Kontakt
Ergotherapie Marc Reuter
Theresienhöhe 1
50354 Hürth
Tel.: 02233 7133339
Fax: 02233 7133337
E-Mail: info@ergotherapie-reuter.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 09:00 – 19:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Hausbesuche nach Vereinbarung
Willkommen bei der Praxis für Ergotherapie Marc Reuter
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
in unserer Praxis für Ergotherapie in Hürth bieten wir Ihnen professionelle Behandlungen mit Wohlfühlambiente und erweitertem Behandlungsspektrum an.
„Der Weg ist das Ziel“: Getreu nach diesem Zitat erfolgt die Behandlung unserer Patienten. Sie und ihr Anliegen stehen im Mittelpunkt und es ist uns wichtig, Ihnen zuzuhören und sich Zeit für ihren individuellen Behandlungsplan zu nehmen. Es gibt viele Möglichkeiten und Methoden, ihre körperlichen, geistigen und psychischen Fähigkeiten wieder zu stärken. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den passenden Weg für Sie.
Was ist Ergotherapie?
Das Besondere der Ergotherapie ist, jeden Menschen mit all seinen körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Aspekten und in seiner Einzigartigkeit zu betrachten. Das Ziel der Ergotherapie ist die Handlungsfähigkeit des Menschen in Alltag, Schule und Beruf. Dabei berücksichtigen Ergotherapeuten die für den Einzelnen wichtigen Rollen und Aufgaben, sein Lebensumfeld und die notwendigen geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, um selbstständig Dinge zu erledigen oder Handlungen auszuführen.
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz
- können körperliche und seelische Zustände verbessert werden
- kann der Leidensdruck gesenkt werden
- kann eine Schmerzlinderung erfolgen
- kann Pflegebedürftigkeit hinausgezögert werden
Ergotherapeuten arbeiten auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen und einer fundierten mehrjährigen Ausbildung und/oder eines Studiums. Ihr vielschichtiges Aufgabenfeld beherrschen sie dank ihrer in Theorie und Praxis erworbenen, breit gefächerten Kenntnisse der Zusammenhänge von Gesundheit.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, dass nicht nur die Bewegungsabläufe des Körpers (= Motorik) geschult werden, sondern das ganze menschliche System einbezogen wird. Es geht also um Bewegung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und harmonisches Zusammenwirken dieser Einzelaspekte.
- Training zur Selbsthilfe: Waschen, Anziehen, Trainieren von Essen, Schlucken, Trinken
- das Trainieren und Vorbereiten von körperlichen Bewegungsabläufen
- das Trainieren des Gehirns zum Beispiel bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns
- das Beraten und Anleiten der Angehörigen im Umgang mit dem Patienten
- das Trainieren von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination mit dem Schwerpunkt Rumpf (= der Leib ohne Kopf und Gliedmaßen). Auf diese Weise können Bewegungseinschränkungen ausgeglichen oder gänzlich behoben werden.
- das Trainieren der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, der Konzentration, des Gedächtnisses und der Ausdauer
- Trainieren des Alltags: Einkaufen, Umgang mit Geld, Telefonieren, Umgang mit anderen Kommunikationsmitteln, Orientieren im Straßenverkehr, Zeiteinteilung, Tagesstrukturierung, Umgang mit Medikamenten, und vieles mehr
Um abzuklären, ob bestimmte Beschwerden ergotherapeutisch behandelt werden können und sollen, ist es am Besten, direkte Rücksprache mit einer freien ergotherapeutischen Praxis und dem Arzt zu halten.
Ergotherapie wird auch im Rahmen der Prävention angewendet, um zum Beispiel bei Schulkindern die Konzentrationsfähigkeit zu fördern, die auditive (= den Gehörsinn betreffend) Wahrnehmung zu stärken oder frühzeitig die Feinmotorik zu trainieren.
Ebenso gibt es Präventionsprogramme für den Bereich Geriatrie.